Moderne Hotels benötigen eine stabile und performante WLAN-Infrastruktur, um den hohen Anforderungen von Gästen und Mitarbeitenden gerecht zu werden. Reisende erwarten nahtloses Internet für Streaming, Videokonferenzen und smarte Hotelservices. Gleichzeitig muss das Netzwerk sicher, einfach zu verwalten und skalierbar sein.

Hotels stehen jedoch vor mehreren Herausforderungen:

  • Hohe Nutzerzahlen: Hunderte von Gästen und Mitarbeitenden greifen gleichzeitig auf das WLAN zu.
  • Dynamische Bandbreitenanforderungen: Streaming, Videoanrufe und Cloud-Dienste verursachen schwankende Lastspitzen.
  • Sicherheitsaspekte: Trennung von Gäste- und Mitarbeitenden-Netzwerken sowie Schutz sensibler Daten.
  • WLAN-Abdeckung: Dicke Wände, viele Zimmer und große Flächen erfordern eine durchdachte Platzierung der Access Points.

Cambium Networks: Die optimale WLAN-Lösung für Hotels

Die WLAN- und Switching-Lösungen von Cambium Networks bieten optimale Voraussetzungen für die Hotellerie. Mit Wi-Fi 6-, Wi-Fi 6E-, und WiFi 7-optimierten Access Points und cnMatrix Switches lassen sich leistungsfähige, sichere und skalierbare Netzwerke realisieren.

Vorteile von Cambium Networks für Hotel-WLAN:

  • Seamless Roaming: Gäste können sich im Hotel bewegen, ohne Verbindungsabbrüche zu erleben.
  • Cloud-Management mit cnMaestro: Zentrale Verwaltung für Echtzeit-Analyse, Fehlerbehebung und Performance-Optimierung.
  • Sichere Netzwerktrennung mit VLANs: Gäste-, Verwaltungs- und IoT-Netzwerke bleiben isoliert und geschützt.
  • Automatisierte Netzwerkverwaltung mit Policy-Based Automation (PBA): Intelligente Konfigurationsanpassungen ohne manuellen Eingriff.
  • Optimierte Bandbreitensteuerung und QoS: Priorisierung geschäftskritischer Anwendungen wie Videokonferenzen oder Streaming.
  • Effiziente Multicast-Optimierung mit PIM: Stabile IPTV- und Streaming-Dienste ohne Netzwerklast.

So richten Sie ein leistungsstarkes WLAN für Hotels ein

  • Netzwerkzonen definieren: Separate SSIDs für Gäste, Mitarbeiter und Hotelservices.
  • Strategische Access Point-Platzierung: Optimale Signalabdeckung durch gezielte Positionierung.
  • Roaming-Optimierung aktivieren: Nutzung von 802.11r/k/v zur unterbrechungsfreien Verbindung.
  • Bandbreitenmanagement umsetzen: Priorisierung geschäftskritischer Anwendungen für eine stabile Nutzung.
  • Netzwerksicherheit gewährleisten: WPA3-Verschlüsselung und VLAN-Implementierung zur sicheren Trennung von Netzwerken.

Erfolgreiche WLAN-Implementierungen in Hotels

Cambium Networks hat sich in zahlreichen Hotelprojekten bewährt:

  • The Hoxton Hotel Berlin: WLAN für 131 Access Points mit zentralem Management via cnMaestro. Case Study ansehen
  • Moderne Netzwerklösungen für Hotels: Skalierbare Wi-Fi 6- und 6E-Lösungen für die Hotellerie. Mehr erfahren
  • Hotel-WLAN der Zukunft: Optimierte Netzwerkstrukturen mit Cambium-Technologie. Details ansehen

Fazit: Die Zukunft starker Netzwerke beginnt mit intelligenter Automatisierung

Ein leistungsstarkes und gut verwaltetes WLAN ist heute für Hotels unverzichtbar. Cambium Networks bietet eine zukunftssichere Netzwerklösung, die nahtlose Konnektivität, hohe Sicherheit und eine einfache Verwaltung ermöglicht. Durch die Kombination aus Wi-Fi 6/6E-Technologie, cloudbasiertem Management und intelligenter Automatisierung können Hotels ihren Gästen eine erstklassige Internetverbindung bereitstellen und gleichzeitig den IT-Aufwand minimieren. Wer in eine moderne Netzwerkinfrastruktur investiert, sorgt nicht nur für zufriedene Gäste, sondern auch für einen effizienten und sicheren Hotelbetrieb.

📊 Erleben Sie unsere Lösungen in Aktion!

Mit unseren interaktiven Demos erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten der Cambium Networks Plattformen:

  • cnMaestro X Assurance Interactive Demo: Optimieren Sie Ihr Netzwerk mit KI-gestützter Fehlerbehebung und Analysen. 👉 Zur interaktiven Demo
  • cnMaestro Interactive Demo – One Network: Zentralisierte Verwaltung für maximale Effizienz. 👉 Zur interaktiven Demo
  • EasyPass mit Microsoft Azure: Vereinfachte Authentifizierung für sichere Netzwerke. 👉 Zur interaktiven Demo
  • Application Control: Intelligente Steuerung und Priorisierung von Anwendungen. 👉 Zur interaktiven Demo

📌 Starten Sie jetzt und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung sicherer und effizienter Netzwerke!

Moderne Unternehmensnetzwerke sind komplexe Systeme, die eine nahtlose Integration von Hardware und Software erfordern, um Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit zu gewährleisten. Das Cambium-Ökosystem, bekannt als One-Network, bietet eine integrierte Lösung, die Access Points, Switches und eine leistungsstarke Managementplattform miteinander verbindet.

Denken Sie an das positive Gefühl, das entsteht, wenn alle Geräte in einem Apple-Ökosystem einfach zusammenarbeiten. Ihr iPhone verbindet sich reibungslos mit dem Mac, die AirPods koppeln sich nahtlos, und alles funktioniert intuitiv, ohne dass Sie sich Sorgen über Kompatibilitätsprobleme machen müssen. Administratoren können Geräte einfacher konfigurieren, Probleme schneller lösen und die Netzwerkperformance optimieren. Das Cambium One-Network schafft genau dieses Erlebnis für Ihre Netzwerkinfrastruktur. Jedes Gerät, ob Access Point, Switch oder Managementplattform, arbeitet harmonisch zusammen, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: die Produktivität und Sicherheit Ihres Netzwerks.

Zu den Bestandteilen des Cambium-Ökosystems gehören:

Access Points
Die Access Points von Cambium Networks bieten leistungsstarkes WLAN für unterschiedliche Anforderungen:
•Wi-Fi 6 und Wi-Fi 6E: Modernste Standards für höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenz und verbesserte Effizienz.
•XE-Serie (z. B. XE3-4): Optimiert für Hochleistungsumgebungen wie Büros, Schulen und öffentliche Bereiche.
•Skalierbarkeit: Von kleinen Netzwerken bis hin zu großflächigen Installationen mit Tausenden von Nutzern.

Switches
Die cnMatrix-Switches sind speziell darauf ausgelegt, eine sichere und effiziente Verbindung zwischen den Access Points und dem Rest des Netzwerks zu gewährleisten. Zu den wichtigsten Funktionen gehören unter anderem PoE (Power over Ethernet), Zero-Touch-Provisioning und die VLAN-Unterstützung.

Managementplattform: cnMaestro
Mit cnMaestro™ bietet Cambium Networks eine zentrale Managementplattform für das gesamte Netzwerk, wobei die zentrale Steuerung, eine Verwaltung von Access Points, Switches und Backhaul-Lösungen an einem Ort ermöglicht. Die Echtzeitüberwachung
für die Identifikation von Netzwerkproblemen und Performance-Optimierung, sowie die Policy based Automation für die Implementierung von Richtlinien wie VLAN-Zuweisungen oder Bandbreitenmanagement, sind weitere wichtige Funktionen, die unsere Switche bieten.
Die nahtlose Integration aller Komponenten im Cambium-Ökosystem bedeutet, dass IT-Administratoren alle Geräte über eine einzige Plattform steuern können. Dies reduziert den Verwaltungsaufwand und minimiert die Wahrscheinlichkeit von Konfigurationsfehlern.
Das Cambium-Ökosystem ist skalierbar und passt sich den Anforderungen wachsender Netzwerke an. Dies zeigt sich vor allem durch die flexible Erweiterung, denn neue Access Points und Switches können einfach hinzugefügt werden und durch die hohe Kapazität, da es geeignet ist für Netzwerke mit tausenden von Geräten und Nutzern.
Die Leistungsoptimierung eines modernen WLAN-Netzwerks erfordert intelligente Mechanismen, um die Effizienz und Stabilität der Verbindung sicherzustellen. Drei zentrale Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle:

Band Steering sorgt dafür, dass Endgeräte automatisch auf die am besten geeignete Frequenz (2,4 GHz, 5 GHz oder 6 GHz) verteilt werden. Dies reduziert Überlastungen im Netzwerk und verbessert die Gesamtleistung, insbesondere in Umgebungen mit hoher Gerätedichte.

QoS (Quality of Service) gewährleistet eine priorisierte Datenübertragung für geschäftskritische Anwendungen wie VoIP oder Videoanrufe. Durch die intelligente Zuweisung von Bandbreite können Verzögerungen und Paketverluste minimiert werden, was eine stabile und hochwertige Kommunikation ermöglicht.

Auto RF optimiert die Kanal- und Sendeleistungssteuerung dynamisch, um Interferenzen mit anderen Netzwerken oder Geräten zu reduzieren. Durch kontinuierliche Anpassungen bleibt die Verbindung stabil, selbst in herausfordernden Umgebungen mit wechselnden Störquellen.

Fazit
Das Cambium-Ökosystem, bekannt als One-Network, bietet eine vollintegrierte Lösung, die Access Points, Switches und Managementplattformen miteinander verbindet. Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentliche Bereiche können so effiziente, sichere und zukunftssichere Netzwerke bereitstellen. Mit innovativen Technologien wie Policy-Based Automation und cnMaestro stellt Cambium Networks sicher, dass Ihr Netzwerk harmonisch zusammenarbeitet und gleichzeitig maximale Leistung liefert.

Moderne Lager- und Logistikzentren sind auf eine stabile und performante WLAN-Infrastruktur angewiesen. Mobile Datenerfassungsgeräte (MDEs) wie Zebra-Scanner und Honeywell-Terminals müssen zuverlässig mit dem ERP- oder WMS-System kommunizieren, um eine effiziente Kommissionierung und Wareneingangsverarbeitung zu gewährleisten.

Drahtlose Netzwerke in Lagerumgebungen stehen jedoch vor mehreren Herausforderungen:

  • Hohe Abdeckung: Lückenloses WiFi in weitläufigen Lagerhallen, Hochregallagern und an Verladerampen.
  • Roaming-Performance: Nahtloser Übergang zwischen Access Points ohne Verbindungsverluste.
  • Geringe Latenz: Echtzeit-Datenübertragung für eine sofortige Synchronisation mit dem ERP- oder WMS-System.
  • Störresistenz: Minimierung von Interferenzen durch Maschinen, Metallregale oder benachbarte Funknetze.
  • Skalierbarkeit: Flexible Erweiterung der Infrastruktur bei steigenden Anforderungen und neuen Standorten.

Die optimale WLAN-Lösung für Logistik

Die WLAN- und Switching-Lösungen von Cambium Networks bieten optimale Voraussetzungen für Lager- und Logistikumgebungen.
Mit WiFi 6-, WiFi 6E- und WiFi 7-optimierten Access Points und cnMatrix Switches lassen sich hochverfügbare und performante Netzwerke realisieren.

Vorteile von Cambium Networks für Zebra Scanner und Honeywell MDEs:

  • Seamless Roaming: Zebra- und Honeywell-Geräte können sich unterbrechungsfrei zwischen Access Points bewegen, ohne Verbindungsverluste oder Verzögerungen.
  • Intelligente Kanalsteuerung (Auto RF): Automatische Anpassung der Kanalwahl minimiert Interferenzen und optimiert die Performance.
  • Optimierung für WiFi 6, WiFi 6E & WiFi 7: Nutzung moderner MIMO-, OFDMA- und Multi-Link-Operation (MLO)-Technologien für höhere Effizienz, geringere Latenzen und höhere Kapazität.
  • QoS-Optimierung: Geschäftskritische Anwendungen werden priorisiert, um Verzögerungen zu vermeiden und Echtzeit-Datenübertragung sicherzustellen.
  • Cloud-Management via cnMaestro: Zentrale Verwaltung für Echtzeit-Analyse, Fehlerbehebung und Sicherheitsmanagement.
  • Netzwerksicherheit: WPA3, VLANs und Policy-Based Automation (PBA) sorgen für eine sichere, segmentierte Infrastruktur.

So richten Sie ein leistungsstarkes WLAN für Lagerlogistik ein

  • Zonierung des Netzwerks: Dedizierte SSIDs für MDEs, um Störeinflüsse durch andere Anwendungen zu minimieren.
  • AP-Platzierung nach Site Survey: Strategische Positionierung der Access Points für maximale Abdeckung und Redundanz.
  • Roaming-Optimierung: Aktivierung von 802.11r/k/v zur Unterstützung schneller Roaming-Prozesse für unterbrechungsfreies Arbeiten.
  • Kanalplanung & Auto RF: Nutzung von 5 GHz und 6 GHz zur Minimierung von Interferenzen und Maximierung der Bandbreite durch intelligente Kanalsteuerung.
  • Sicherheitskonzepte: Implementierung von WPA3 und VLANs zur sicheren Trennung von Netzwerken und Endgeräten.

Erfolgreiche WLAN-Implementierungen in der Logistik

Cambium Networks hat sich in zahlreichen Projekten in der Logistik bewährt:

  • DS Smith (Verpackungslogistik): Flächendeckendes WLAN an 20 Standorten mit WiFi 6 Access Points und cnWave 60-GHz-Richtfunk. Case Study ansehen
  • Wireless Netzwerke in der Logistik: Einsatz von Cambium-Lösungen zur Optimierung von Lagerprozessen. Mehr erfahren
  • Warehouse Connectivity Solutions: Effiziente Vernetzung von Logistikzentren durch Cambium-Technologie. Details ansehen

Fazit: Zukunftssichere Netzwerke für eine effiziente Lagerlogistik

Eine stabile und skalierbare WLAN-Infrastruktur ist der Schlüssel zu effizienter Lagerlogistik. Die Kombination aus Seamless Roaming, WiFi 6/6E/7-Technologie und cloudbasierter Verwaltung ermöglicht eine nahtlose Integration von Zebra-Scannern, Honeywell-MDEs und vernetzten Lagerprozessen. Cambium Networks bietet zukunftssichere Netzwerklösungen, die sich flexibel an neue Anforderungen anpassen.

Treffen Sie Cambium Networks auf der LogiMAT 2025 – Vernetzte Logistik in Bestform!

Erleben Sie modernste Netzwerklösungen für eine effiziente und sichere Logistik live auf der LogiMAT 2025! Besuchen Sie uns vom 11. bis 13. März 2025 in Halle 4, Stand C21, wo wir gemeinsam mit der ICS Group zukunftsweisende Technologien präsentieren.

🔹 Erleben Sie unsere Highlights:

  • Wi-Fi 6, Wi-Fi 6E & Wi-Fi 7 Access Points für Hochleistungs-WLAN
  • cnMatrix Switches für eine sichere & flexible Netzwerkinfrastruktur
  • cnWave 60-GHz-Technologie für drahtlose Hochgeschwindigkeitsverbindungen
  • NSE3000 Security Appliance für umfassende Netzwerksicherheit
  • cnMaestro Cloud-Management für eine zentrale & einfache Verwaltung

📅 Jetzt persönlichen Termin vereinbaren!
Treffen Sie Alexander Dirks (Vertriebsleiter D-A-CH & BeNeLux) vor Ort für eine individuelle Beratung und Live-Demos.

🎟️ Sichern Sie sich Ihr kostenloses Messeticket!
Kontaktieren Sie uns unter dach@cambiumnetworks.com oder melden Sie sich direkt hier an: Jetzt Termin vereinbaren!

Optimieren Sie Ihre Logistikprozesse mit leistungsfähiger Netzwerkinfrastruktur – wir freuen uns auf Ihren Besuch! 🚀

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt sind leistungsfähige und skalierbare Netzwerke essenziell. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Netzwerkinfrastruktur effizient zu erweitern, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden. Die cnMatrix-Switches von Cambium Networks bieten eine flexible und sichere Lösung, um Unternehmensnetzwerke kosteneffizient zu erweitern. Dieser Leitfaden zeigt, wie die Integration von cnMatrix-Switches gelingt und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Warum cnMatrix für die Netzwerkerweiterung?

cnMatrix-Switches bieten eine Vielzahl von Funktionen, die Unternehmen bei der Optimierung ihrer Netzwerke unterstützen:

  • Zentrale Verwaltung: Durch die nahtlose Integration mit der cnMaestro-Cloud-Management-Plattform erhalten IT-Administratoren volle Kontrolle über ihre Netzwerkinfrastruktur.
  • Automatisierung und Zero-Touch-Provisioning: Neue Geräte lassen sich schnell und ohne manuelle Konfiguration einbinden.
  • Policy-Based Automation (PBA): Automatisierte Konfigurationen erleichtern das Management von Netzwerken durch vordefinierte Richtlinien.
  • Erhöhte Sicherheit: Funktionen wie 802.1x-Authentifizierung, VLAN-Management und Policy-basierte Zugriffskontrollen sorgen für maximale Netzwerksicherheit.
  • Skalierbarkeit und Redundanz: Durch intelligente Netzwerkarchitekturen können Ausfallsicherheit und hohe Verfügbarkeit gewährleistet werden.

Planung der Netzwerkerweiterung mit cnMatrix

Eine erfolgreiche Netzwerkerweiterung erfordert eine sorgfältige Planung. Hier sind die wichtigsten Schritte:

Bedarfsanalyse:

  • Wie viele zusätzliche Geräte und Nutzer sollen ins Netzwerk integriert werden?
  • Welche Bandbreitenanforderungen bestehen?
  • Gibt es besondere Sicherheitsanforderungen?
  • Wird eine redundante Netzwerkstruktur benötigt?

Auswahl der richtigen cnMatrix-Switches:

  • EX3024F für leistungsstarke Glasfaser-Aggregation mit SFP+-Ports.
  • EX3028R-P und EX3052R-P für hohe Performance und zentrale Vernetzung mit PoE++.
  • EX2016M-P, EX2028-P und EX2052-P als leistungsfähige Layer-3-Switches mit PoE+ für kleinere und mittelständische Netzwerke.
  • Kombination aus Layer-2- und Layer-3-Switches für optimale Netzwerktopologie.

Netzwerksegmentierung, VLAN-Planung und Redundanz:

  • Durch den Einsatz von VLANs lassen sich verschiedene Abteilungen oder Anwendungsbereiche trennen.
  • Policy-Based Automation (PBA) ermöglicht eine automatisierte Konfiguration für verschiedene Netzwerksegmente.
  • Erhöhung der Netzwerksicherheit und Performance durch gezielte Traffic-Steuerung.
  • Redundante Netzwerkdesigns mit mehreren Verbindungen zur Sicherstellung der Ausfallsicherheit.

Implementierung und Konfiguration

Physische Installation:

  • Integration der neuen cnMatrix-Switches ins bestehende Rack.
  • Verbindung mit Core-Switches und Endgeräten.

Zero-Touch-Provisioning mit cnMaestro:

  • Geräte mit cnMaestro verbinden und automatisch konfigurieren lassen.
  • Nutzung von Policy-Based Automation zur Minimierung manueller Konfigurationsaufwände.
  • Einsatz von vorkonfigurierten Templates für eine standardisierte Netzwerkkonfiguration.

Optimierung der Netzwerksicherheit:

  • 802.1x-Authentifizierung für Zugriffskontrollen implementieren.
  • VLANs und Access-Control-Listen (ACLs) konfigurieren.
  • Spanning Tree Protocol (STP) aktivieren, um Schleifen zu vermeiden.
  • Hochverfügbarkeitslösungen zur Erhöhung der Netzwerkausfallsicherheit implementieren.

Überwachung und Wartung

Ein gut erweitertes Netzwerk benötigt kontinuierliche Überwachung und Pflege:

  • Echtzeit-Monitoring mit cnMaestro zur Erkennung von Engpässen und Fehlern.
  • Firmware-Updates und Sicherheitspatches regelmäßig durchführen.
  • Automatisierte Alarme und Benachrichtigungen zur schnellen Fehlerbehebung nutzen.
  • PBA für Netzwerkautomatisierung nutzen, um Änderungen und Wartungsaufgaben effizient durchzuführen.

Fazit: Die Zukunft starker Netzwerke beginnt mit intelligenter Automatisierung

Die effektive Netzwerkerweiterung ist ein essenzieller Bestandteil einer sicheren und leistungsfähigen IT-Infrastruktur. Mit cnMaestro und Policy-Based Automation (PBA) lassen sich Netzwerkkonfigurationen nicht nur zentral verwalten, sondern auch automatisiert optimieren. Dies reduziert den administrativen Aufwand und minimiert Fehlerquellen. Durch eine sorgfältige Planung, standardisierte Richtlinien und eine kontinuierliche Überwachung wird sichergestellt, dass das Netzwerk flexibel und sicher bleibt.

Durch den Einsatz von intelligenten Redundanzmechanismen verbessert sich die Ausfallsicherheit erheblich, indem alternative Pfade und nahtlose Umschaltungen im Fehlerfall sichergestellt werden. Die Kombination aus innovativen cnMatrix-Switches, automatisierten Prozessen und intelligenter Verwaltung bildet die Grundlage für eine zukunftssichere, hochverfügbare und effiziente Netzwerkinfrastruktur.

📊 Erleben Sie unsere Lösungen in Aktion!

Mit unseren interaktiven Demos erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten der Cambium Networks Plattformen und erfahren, wie Sie Ihre Netzwerke effizient verwalten, absichern und optimieren können:

  • cnMaestro X Assurance: Entdecken Sie die KI-gestützte Fehlerbehebung und Netzwerk-Analysen, die Ihnen helfen, Performance-Probleme zu identifizieren und proaktiv zu lösen. 👉 Zur interaktiven Demo
  • cnMaestro EasyPass: Vereinfachen Sie das Onboarding von Gästen, Mitarbeitern und IoT-Geräten mit Social Login, SMS-Verifizierung und rollenbasiertem Zugriffschnell & sicher! 👉 Zur interaktiven Demo
  • cnMaestro One Network: Verwalten Sie Ihr gesamtes Netzwerk zentral über eine einzige Plattform – von Access Points über Switches bis zu Sicherheitslösungen! 👉 Zur interaktiven Demo

📌 Starten Sie jetzt und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung sicherer und effizienter Netzwerke! 🚀

München/Stuttgart, Februar 2025 – Auch in diesem Jahr ist Cambium Networks auf der LogiMAT in Stuttgart vertreten und präsentiert gemeinsam mit der ICS Group innovative Netzwerklösungen für die Logistikbranche. Die ICS Group ist ein führender Anbieter von Digitalisierungslösungen für Supply-Chain-Prozesse und unterstützt Unternehmen mit intelligenten Technologien zur Automatisierung und Optimierung von Geschäftsabläufen. Gemeinsam stellen wir hochmoderne Technologien vor, die für eine leistungsfähige und zuverlässige Netzwerkinfrastruktur sorgen. Unsere Lösungen ermöglichen eine effiziente digitale Vernetzung und tragen dazu bei, Betriebsprozesse zu optimieren und Wartungskosten zu reduzieren. Besuchen Sie uns vom 11. bis 13. März 2025 in Halle 4, Stand C21.

Treffen Sie Alexander Dirks unseren Vertriebsleiter D-A-CH & BeNeLux, sowie Enrico Becker unseren Technischen Leiter D-A-CH & BeNeLux, in Stuttgart, die Ihnen gerne für persönliche Gespräche zur Verfügung stehen. Sie freuen sich darauf, Sie persönlich zu treffen, Ihre individuellen Anforderungen zu analysieren und gemeinsam die optimale Lösung für Ihre Logistikherausforderungen zu finden.

Zukunftssichere Netzwerkinfrastruktur für die Logistikbranche

In der modernen Logistik sind zuverlässige Netzwerke unerlässlich. Ein lückenloses, stabiles WLAN ermöglicht den reibungslosen Datenaustausch zwischen mobilen Endgeräten, automatisierten Systemen und Maschinen. Netzwerkausfälle können die gesamte Lieferkette beeinträchtigen – daher sind robuste, leistungsfähige und skalierbare Lösungen entscheidend für den Erfolg.

Unsere Netzwerklösungen garantieren eine vollständige Abdeckung von Lager- und Logistikflächen, einschließlich Außenbereichen wie Laderampen. Dabei sind unsere Produkte widerstandsfähig gegenüber Staub, Feuchtigkeit und extremen Temperaturen. Zudem ermöglichen sie hohe Bandbreiten, nahtloses Roaming und eine einfache Integration neuer Geräte. Die cloudbasierte Managementplattform cnMaestro sorgt für eine zentrale Steuerung und umfassende Transparenz des Netzwerks, sodass Unternehmen ihre Infrastruktur effizient überwachen und verwalten können.

    Leistungsstarke Lösungen für effiziente Logistikprozesse

    Cambium Networks bietet leistungsstarke WLAN Access Points, Switching-Technologien und Richtfunklösungen für Innen- und Außenbereiche, um eine zuverlässige Netzwerkinfrastruktur sicherzustellen. Mit cnMaestro lassen sich Netzwerke zentral und effizient verwalten, was eine schnelle Fehlerbehebung und optimierte Performance ermöglicht.

    Unsere Technologie-Highlights auf der LogiMAT 2025:

    Automatisierung und Konnektivität in der Logistik

    Mit der ICS Group als starkem Partner präsentieren wir intelligente Netzwerk- und Automatisierungslösungen für die Logistik. Dabei stehen die Optimierung von Prozessen, Echtzeit-Datenkommunikation und zuverlässige WLAN-Infrastrukturen im Fokus. Besucher können sich über folgende Themen informieren:

    • Effizientere Lagerverwaltung durch KI-gestützte Netzwerke
    • Echtzeit-Datenübertragung für vernetzte Logistikprozesse
    • Nahtlose Kommunikation für mobile und automatisierte Systeme
    • Hochverfügbare WLAN-Lösungen für autonome Fahrzeuge und Robotik

    Besuchen Sie uns auf der LogiMAT 2025!

    Erleben Sie unsere Technologien live und entdecken Sie, wie Sie Ihre Logistikprozesse mit leistungsfähiger Netzwerkinfrastruktur optimieren können. Unsere Experten stehen Ihnen für persönliche Beratung und Live-Demos zur Verfügung. Treffen Sie Alexander Dirks und Enrico Becker persönlich an unserem Stand und tauschen Sie sich über Ihre Anforderungen aus.

    Jetzt Termin vereinbaren: Kontaktformular

    Für kostenlose Messetickets kontaktieren Sie uns unter dach@cambiumnetworks.com.

    Erfahren Sie mehr über die Lösungen von Cambium Networks für die Lager- und Logistikbranche.

    Die Netzwerksegmentierung mittels VLANs (Virtual Local Area Networks) bildet einen zentralen Baustein moderner IT-Infrastrukturen. VLANs ermöglichen nicht nur eine höhere Sicherheit und verbesserte Netzwerkleistung, sondern vereinfachen auch die Verwaltung komplexer Netzwerke erheblich. Dank der umfangreichen CLI-Befehle, wie sie im offiziellen CLI User Guide von Cambium Networks detailliert beschrieben sind, lassen sich Ihre cnMatrix-Switches präzise konfigurieren und optimal an Ihre spezifischen Anforderungen anpassen. Zudem unterstützt die Integration von Policy Based Automation (PBA) eine dynamische, automatische Anpassung der Netzwerkeinstellungen – was den Administrationsaufwand weiter reduziert und Konfigurationsfehler minimiert.

    Warum VLANs einsetzen?

    • Erhöhte Sicherheit: Durch die logische Trennung von Netzwerksegmenten können sensible Daten isoliert und Zugriffe gezielt gesteuert werden.
    • Optimierung der Netzwerkleistung: VLANs reduzieren die Größe von Broadcast-Domänen und minimieren so unnötigen Datenverkehr.
    • Flexibilität in der Verwaltung: Unterschiedliche Benutzergruppen, Abteilungen oder Dienste können in separaten VLANs geführt werden – ohne physikalische Änderungen an der Infrastruktur.

    Best Practices für die VLAN-Konfiguration

    • Planung und Dokumentation:
      Definieren Sie im Vorfeld, welche Geräte und Benutzer in welchen VLANs untergebracht werden sollen. Eine detaillierte Dokumentation der VLAN-IDs, Portzuweisungen und konfigurierten Modi erleichtert spätere Änderungen und Fehlersuche.
    • Sicherheitsaspekte beachten:
      • Verwenden Sie Trunk-Ports ausschließlich für Verbindungen zwischen Netzwerkkomponenten (Switch-to-Switch oder Switch-to-Router), um VLAN-Hopping zu vermeiden.
      • Nutzen Sie ACLs und weitere Sicherheitsmechanismen, um den Zugriff auf sensible Bereiche zusätzlich zu kontrollieren.
    • Konsistenz und Standardisierung:
      • Verwenden Sie einheitliche Namenskonventionen und VLAN-IDs.
      • Überprüfen Sie regelmäßig die Konfiguration mit den oben genannten CLI-Befehlen.
    • CLI User Guide als zentrale Referenz:
      Der offizielle CLI User Guide („Parameters and Commands for All Features“) von Cambium Networks bietet eine umfassende Übersicht über alle Befehle – von grundlegenden VLAN-Konfigurationen bis hin zu erweiterten Funktionen. Nutzen Sie diesen Leitfaden, um spezifische Parameter und weiterführende Optionen zu verstehen und optimal einzusetzen.

    Grundlagen der VLAN-Konfiguration

    VLANs anlegen

    Zunächst müssen die gewünschten VLANs erstellt werden. Auf cnMatrix-Switches geschieht dies über die CLI. Der Befehl „vlan“ erstellt ein neues VLAN und versetzt den Switch in den Konfigurationsmodus für dieses VLAN. Anschließend können Sie dem VLAN einen Namen zuweisen, z. B.:

    configure terminal
    vlan 10
    name Marketing
    exit
    
    vlan 20
    name Finanzen
    exit

    Diese Befehle legen VLAN 10 für die Marketing-Abteilung und VLAN 20 für den Finanzbereich an. Im CLI User Guide stehen Ihnen zahlreiche Parameter zur Verfügung, mit denen Sie weitere Einstellungen (wie die Aktivierung mit „vlan active“) vornehmen können.

    Port-Modi verstehen

    • Access-Modus:
      • Der Port gehört ausschließlich zu einem einzigen VLAN.
      • Akzeptiert und sendet nur ungetaggte Frames.
      • Beispielbefehl:
    configure terminal
    interface gigabitethernet 0/5
    switchport acceptable-frame-type untaggedAndPrioritytagged
    switchport mode access
    switchport access vlan 11
    exit
    • Trunk-Modus:
      • Der Port überträgt den Datenverkehr mehrerer VLANs, wobei alle Frames getaggt werden.
      • Beachten Sie: Bei cnMatrix-Switches wird ein Trunk-Port automatisch als Mitglied aller VLANs geführt – ein manuelles Hinzufügen mittels „ports add“ ist deshalb in der Regel nicht erforderlich.
      • Beispielbefehl:
    configure terminal
    interface gigabitethernet 0/7
    switchport mode trunk
    end
    • Hybrid-Modus:
      • Kombiniert die Eigenschaften von Access und Trunk.
      • Ermöglicht es, gezielt festzulegen, welche VLANs getaggt und welches VLAN als Native (untagged) übertragen wird.
      • Beispielbefehl:
    configure terminal
    interface gigabitethernet 0/6
    switchport mode hybrid
    switchport pvid 10
    end

    Weitere Details zu den verschiedenen Port-Modi, inklusive der Bedeutung von „switchport acceptable-frame-type“ (Optionen: all, tagged, untaggedAndPrioritytagged), finden Sie im CLI User Guide.

    Konfiguration der Ports auf cnMatrix-Switches

    Die folgenden Beispiele basieren auf den in der offiziellen Dokumentation aufgeführten Befehlen:

    Access-Port konfigurieren

    • VLAN-Interface erstellen (falls noch nicht vorhanden):
    configure terminal
    vlan 11
    exit
    • Port als Access-Port einrichten:
    configure terminal
    interface gigabitethernet 0/5
    switchport acceptable-frame-type untaggedAndPrioritytagged
    switchport mode access
    switchport access vlan 11
    exit
    • VLAN-Mitgliedschaft des Ports festlegen:
    configure terminal
    vlan 11
    ports add gigabitethernet 0/5 untagged gigabitethernet 0/5
    exit

    Dieser Schritt stellt sicher, dass der Port als untagged Mitglied des VLAN 11 in der VLAN-Konfiguration geführt wird.

    Hybrid-Port konfigurieren

    • VLAN-Interface erstellen:
    configure terminal
    vlan 10
    exit
    • Port als Hybrid konfigurieren:
    configure terminal
    interface gigabitethernet 0/6
    switchport mode hybrid
    switchport pvid 10
    end
    • Weitere VLANs als getaggte Mitglieder hinzufügen:
    configure terminal
    vlan 11
    ports add gigabitethernet 0/6 untagged gigabitethernet 0/6
    exit

    Wiederholen Sie diesen Vorgang für weitere VLANs, die getaggt übertragen werden sollen (z. B. VLAN 12, 13, 14).

    Trunk-Port konfigurieren

    • VLAN-Interface (falls erforderlich) erstellen:
    configure terminal
    vlan 10
    exit
    • Port als Trunk konfigurieren:
    configure terminal
    interface gigabitethernet 0/7
    switchport mode trunk
    end
    • Hinweis:
      Trunk-Ports werden automatisch als Mitglied aller VLANs geführt – alle ausgehenden Frames werden standardmäßig mit der entsprechenden VLAN-ID getaggt. Dies entspricht den Empfehlungen im CLI User Guide.

    Troubleshooting und Monitoring

    Zur Überprüfung und Fehlerdiagnose stehen zahlreiche Befehle zur Verfügung, die im CLI User Guide dokumentiert sind:

    • Anzeige aller VLANs und Port-Mitgliedschaften:
    show vlan brief
    • Status eines bestimmten Ports prüfen:
    show vlan port gigabitethernet 0/2
    • Interface-Status und Zähler anzeigen:
    show interface status
    show interface counters
    • Globale VLAN-Informationen:
    show vlan ascending
    show mac-address-table [vlan <vlan-range>]

    Diese Befehle helfen Ihnen, die korrekte Konfiguration Ihrer VLANs zu validieren und eventuelle Unstimmigkeiten rasch zu identifizieren.

    Erweiterte Verwaltung: Policy Based Automation (PBA)

    Ein weiterer großer Vorteil der cnMatrix-Switches ist die Unterstützung von Policy Based Automation (PBA). Mit PBA können VLAN-Zuweisungen und Port-Konfigurationen dynamisch verwaltet werden, basierend auf der Identifikation angeschlossener Geräte. Das bedeutet, dass sobald ein Gerät an einen Port angeschlossen wird, automatisch die entsprechenden Netzwerk-Richtlinien (wie VLAN-Mitgliedschaften, QoS-Einstellungen oder Sicherheitsmaßnahmen) angewendet werden – ganz ohne manuellen Eingriff. Diese automatisierte Verwaltung vereinfacht den Administrationsaufwand erheblich, minimiert Konfigurationsfehler und ermöglicht eine flexible Anpassung an sich ändernde Netzwerkbedingungen. PBA unterstützt so eine zukunftssichere und effiziente Netzwerkadministration, da neue Geräte automatisch entsprechend der definierten Richtlinien in das Netzwerk integriert werden.

    Fazit: Die Zukunft starker Netzwerke beginnt mit intelligenter Automatisierung

    Die effektive Konfiguration von VLANs ist ein wesentlicher Baustein für den sicheren und leistungsfähigen Betrieb moderner Netzwerke. Mithilfe der klar strukturierten CLI-Befehle, wie sie im offiziellen CLI User Guide von Cambium Networks dokumentiert sind, können IT-Administratoren ihre Netzwerkinfrastruktur präzise und individuell konfigurieren. Durch sorgfältige Planung, konsistente Dokumentation und regelmäßiges Monitoring lassen sich Fehler vermeiden und das Netzwerk optimal segmentieren. Zudem ermöglicht die dynamische Verwaltung mittels Policy Based Automation (PBA) eine automatische Anpassung der Konfiguration – sobald ein neues Gerät angeschlossen wird, werden entsprechende Richtlinien, wie VLAN-Zuweisungen und Sicherheitsmaßnahmen, automatisch angewendet. Diese Kombination aus robusten manuellen Konfigurationsmöglichkeiten und intelligenter Automatisierung bildet die Grundlage für eine zukunftssichere und effiziente Netzwerkinfrastruktur.

    📢 Optimieren Sie Ihr Netzwerk mit Cambium Networks!

    Mit VLANs und Policy Based Automation (PBA) sorgen Sie für eine leistungsstarke, sichere und effiziente Netzwerkinfrastruktur. Doch wie sieht die optimale Lösung für Ihr Unternehmen aus?

    👉 Lassen Sie sich von unseren Experten beraten! Wir helfen Ihnen, die richtige Netzwerkkonfiguration zu finden – individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

    🔗 Jetzt Kontakt aufnehmen: Kontaktformular

    🚀 Setzen Sie auf moderne Netzwerktechnologien und bleiben Sie der Konkurrenz einen Schritt voraus!

    Digitale Bildung braucht eine zukunftssichere Netzwerkinfrastruktur

    Der digitale Wandel hat das Klassenzimmer revolutioniert. Schulen und Universitäten setzen zunehmend auf digitale Lernplattformen, Cloud-Dienste und interaktive Whiteboards. Gleichzeitig steigt der Bedarf an stabilen, sicheren und einfach verwaltbaren Netzwerken, um ein nahtloses Lernerlebnis zu ermöglichen.

    Zahlreiche Schulen und Universitäten setzen bereits auf die Lösungen von Cambium Networks, um ihre digitalen Lernumgebungen zu optimieren. Mit cnMatrix-Switches, kombiniert mit den leistungsstarken Wi-Fi 6/6E/7 Access Points, der Network Service Edge (NSE) und dem zentralen cnMaestro™-Management, bietet Cambium Networks eine vollständige Lösung für das digitale Klassenzimmer. Dieses ONE Network-Konzept integriert alle Komponenten zu einer einheitlichen, intelligenten Netzwerkumgebung, die Schulen zuverlässig und zukunftssicher macht.

    Leistungsstarke Switching-Lösungen für moderne Klassenzimmer

    Schulen und Universitäten benötigen eine stabile, skalierbare und leistungsfähige Switching-Infrastruktur, um den steigenden Anforderungen an digitale Lernumgebungen gerecht zu werden. cnMatrix-Switches von Cambium Networks bieten:

    • Automatische VLAN-Zuweisung, um Netzwerke für Schüler, Lehrer und Verwaltung sicher zu segmentieren.
    • Power-over-Ethernet (PoE) für Access Points, Kameras, Whiteboards und IoT-Geräte.
    • Hohe Ausfallsicherheit & Quality of Service (QoS), damit Videokonferenzen und Lernplattformen störungsfrei laufen.
    • Cloud-Management mit cnMaestro™, um Switches, WLAN und Sicherheit zentral zu verwalten.

    ➡️ Mehr über die cnMatrix Switche erfahren: https://www.cambiumnetworks.com/de/switches/

    WLAN für den digitalen Unterricht: Wi-Fi 6/6E Access Points

    Mit einer wachsenden Anzahl an vernetzten Geräten in Schulen – von Schüler-Tablets über Laptops bis hin zu interaktiven Whiteboards – ist ein leistungsstarkes WLAN entscheidend. Die Wi-Fi 6 & 6E & 7 Access Points von Cambium Networks garantieren:

    • Höchste Kapazität und Performance für flüssiges Videostreaming und E-Learning.
    • Automatische Kanalsteuerung zur Vermeidung von Netzüberlastungen.
    • Seamless Roaming, damit sich Schüler und Lehrkräfte frei auf dem Campus bewegen können.
    • Nahtlose Integration mit cnMatrix und cnMaestro™ für einfache Verwaltung.

    ➡️ Mehr zu unseren Access Points für Schulen: https://www.cambiumnetworks.com/de/wlan-access-points/

    Erweiterte Netzwerksicherheit mit NSE 3000

    Digitale Schulen stehen zunehmend im Fokus von Cyberangriffen. Sensible Daten wie Schülerakten oder Prüfungsunterlagen müssen vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Hier kommt die NSE 3000 Sicherheitsplattform ins Spiel:

    • Next-Gen Firewall-Funktionalität für den Schutz sensibler Daten.
    • Deep Packet Inspection (DPI) zur Identifizierung und Steuerung von Datenströmen.
    • Automatisierte Bedrohungserkennung, um Cyberangriffe in Echtzeit zu blockieren.
    • Application Control, um unerwünschte oder bandbreitenintensive Anwendungen gezielt zu regulieren.

    ➡️ Mehr über NSE 3000 erfahren: https://www.cambiumnetworks.com/de/sicherheit-und-sd-wan/

    ONE Network: Die Komplettlösung für Schulen

    Viele Schulen setzen noch auf heterogene Netzwerklösungen, die schwer zu verwalten sind. Cambium Networks verfolgt mit ONE Network einen vollständig integrierten Ansatz, der Switching, WLAN, Security und Management nahtlos verbindet:

    • cnMatrix-Switches: Intelligente Switching-Lösung mit VLAN-Automation und PoE-Unterstützung.
    • Wi-Fi 6/6E/7 Access Points: Hochleistungsfähiges WLAN für den Campus.
    • NSE 3000: Netzwerk-Sicherheit mit Next-Gen Firewall und Bedrohungserkennung.
    • cnMaestro™: Eine zentrale Plattform zur Verwaltung aller Netzwerkkomponenten.

    Dank ONE Network profitieren Schulen von:

    • Einfachem Management durch zentrale Steuerung über cnMaestro™.
    • Reduzierten Betriebskosten durch eine Lizenz-freie Managementlösung.
    • Höchster Sicherheit und Kontrolle durch die Integration der NSE 3000.
    • Skalierbarkeit, um das Netzwerk problemlos an wachsende Anforderungen anzupassen.

    ➡️ Erleben Sie ONE Network in Aktion: https://www.cambiumnetworks.com/cnmaestro-one-network-demo/

    Fazit: Die Zukunft der digitalen Bildung beginnt mit einer starken Netzwerkinfrastruktur

    Schulen und Universitäten benötigen leistungsstarke, sichere und einfach verwaltbare Netzwerke, um den Anforderungen digitaler Lernumgebungen gerecht zu werden. Bereits zahlreiche Bildungseinrichtungen setzen auf Cambium Networks, um eine zukunftssichere digitale Infrastruktur aufzubauen. Mit ONE Network bietet Cambium eine komplett integrierte Lösung, die Schul-IT-Teams entlastet, höchste Sicherheit bietet und einfach skalierbar ist.

    📊 Erleben Sie unsere Lösungen in Aktion!

    Mit unseren interaktiven Demos erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten der Cambium Networks Plattformen:

    • German cnMaestro X Assurance Interactive Demo: Optimieren Sie Ihr Netzwerk mit KI-gestützter Fehlerbehebung und Analysen. 👉 Zur interaktiven Demo
    • cnMaestro Interactive Demo – One Network: Zentralisierte Verwaltung für maximale Effizienz. 👉 Zur interaktiven Demo
    • EasyPass mit Microsoft Azure: Vereinfachte Authentifizierung für sichere Netzwerke. 👉 Zur interaktiven Demo
    • Application Control: Intelligente Steuerung und Priorisierung von Anwendungen. 👉 Zur interaktiven Demo

    📌 Starten Sie jetzt und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung sicherer und effizienter Netzwerke!

    In modernen Netzwerken ist eine effiziente Verteilung von Datenströmen entscheidend, insbesondere für Anwendungen wie Video-Streaming, IoT, Unternehmenskommunikation und IPTV. Multicast ermöglicht es, Datenpakete an mehrere Empfänger gleichzeitig zu senden, ohne redundante Unicast-Übertragungen zu erzeugen.

    Mit der neuen cnMatrix Firmware 6.1-r3 bringt Cambium Networks erweiterte Protocol Independent Multicast (PIM) Sparse Mode (PIM-SM) Funktionen auf die Modelle EX3024F, EX3052R-P und EX3028R-P. Diese Verbesserungen bieten Unternehmen mehr Effizienz, Bandbreitenoptimierung und eine leistungsstarke Multicast-Steuerung.

    Warum ist PIM für moderne Netzwerke unverzichtbar?

    Multicast reduziert die Netzwerklast, indem es die gleichen Daten nur einmal sendet und nur an die notwendigen Empfänger verteilt. Dies verbessert die Bandbreitennutzung und stellt sicher, dass Latenz und Netzwerküberlastung minimiert werden.

    Hauptvorteile von PIM:

    • Effiziente Bandbreitennutzung – Vermeidet redundante Datenübertragungen und verringert den Netzwerk-Traffic.
    • Skalierbarkeit – Ideal für Unternehmen mit vielen Empfängern, die denselben Inhalt benötigen.
    • Optimiert für IoT, Streaming & Unternehmensnetzwerke – Verbesserte Performance für Multicast-Anwendungen.
    • Reduzierte Netzwerklast – Minimiert unnötigen Netzwerkverkehr und erhöht die Stabilität.

    Neue PIM-Funktionen in der cnMatrix Firmware 6.1-r3

    Die neue Firmware 6.1-r3 erweitert die PIM-SM Unterstützung für folgende cnMatrix-Modelle:

    • EX3024F, EX3052R-P und EX3028R-P unterstützen jetzt PIM Sparse Mode (PIM-SM)
    • Rendezvous Point (RP) und Bootstrap-Support für effizientere Multicast-Weiterleitung
    • Zentrale Verwaltung über cnMaestro und CLI-Konfiguration
    • Erweiterte Skalierbarkeit:
      • 64 PIM-Routing-Interfaces für eine höhere Netzwerkflexibilität
      • 512 Multicast-Streams (S,G Traffic) für optimierte Lastverteilung
      • 32 RP Multicast-Group-Mappings für fein abgestimmte Multicast-Steuerung

    Diese Verbesserungen ermöglichen eine präzisere Steuerung von Multicast-Datenflüssen, senken die Netzwerklast und steigern die Effizienz.

    Wie funktioniert PIM Sparse Mode (PIM-SM)?

    Der PIM Sparse Mode (PIM-SM) wird in Multicast-Netzwerken eingesetzt, um Routing-Pfade nur dann dynamisch aufzubauen, wenn tatsächlich aktive Empfänger vorhanden sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Daten gezielt übertragen und unnötige Netzwerkbelastungen vermieden werden.

    Ablauf von PIM-SM:

    1️⃣ Rendezvous Point (RP) Auswahl – Zentrale Multicast-Quelle registriert sich beim RP.
    2️⃣ Empfänger-Anfrage (Join-Message) – Ein Gerät sendet eine PIM Join-Nachricht an den RP.
    3️⃣ Optimierter Multicast-Pfad – Nach der ersten Übertragung wird der kürzeste Pfad vom Sender zu den Empfängern aufgebaut.

    Mit cnMatrix 6.1-r3 wird dieser Prozess weiter optimiert, indem Routing-Tabellen effizienter verwaltet, Multicast-Pfade dynamisch angepasst und Datenpakete gezielt priorisiert werden, um die Netzwerkperformance zu maximieren.

    PIM und VLANs: Funktioniert PIM innerhalb eines VLANs?

    PIM (Protocol Independent Multicast) kann innerhalb von Virtual Local Area Networks (VLANs) verwendet werden, um eine effiziente Multicast-Verteilung innerhalb segmentierter Netzwerke zu ermöglichen. In VLAN-basierten Netzwerken sorgt PIM dafür, dass Multicast-Pakete gezielt innerhalb eines VLANs weitergeleitet oder über Routing-Prozesse an andere VLANs übergeben werden.

    Um Multicast-Daten innerhalb eines VLANs zu übertragen, werden in der Regel IGMP Snooping und PIM-SM kombiniert. IGMP Snooping filtert Multicast-Traffic und stellt sicher, dass Pakete nur an Switch-Ports weitergeleitet werden, die tatsächlich Abonnenten der Multicast-Gruppe haben. PIM-Sparse Mode (PIM-SM) sorgt wiederum für die optimale Verteilung über geroutete Netzwerke und zwischen VLANs.

    PBA-Enhancements: Verbesserte Automatisierung für Netzwerkadministratoren

    Neben den Multicast-Verbesserungen bietet cnMatrix 6.1-r3 auch neue Policy Based Automation (PBA) Features, die die Verwaltung und Steuerung von VLANs, Sicherheitsrichtlinien und Gerätekontrolle verbessern.

    Neue PBA-Funktionen in 6.1-r3

    Neue Aktionen für Netzwerksicherheit & VLAN-Management:

    • DHCP Snooping Trust: Schutz gegen Rogue DHCP-Server und verbesserte Netzwerksicherheit.
    • STP Portfast: Schnellere Portaktivierung für Endgeräte ohne Risiko für Netzwerkschleifen.
    • Exclude VLANs: Möglichkeit, VLANs von PBA-Regeln auszuschließen.
    • 200 VLANs für Auto-VLAN: Erweiterung der Auto-VLAN-Funktion für komplexere Netzwerke.

    Time-of-Day Support:

    • Automatische Aktivierung und Deaktivierung von Netzwerkregeln basierend auf vordefinierten Zeitplänen.
    • Perfekt für Sicherheitsrichtlinien, z. B. zeitgesteuerte Gast-WLANs oder Zugangsbeschränkungen für IoT-Geräte.

    Per-Port Device History:

    • Anzeige der Geräte, die sich an einem bestimmten Port angemeldet haben, inklusive Logging der MAC-Adressen.
    • Erhöhte Transparenz und Rückverfolgbarkeit für Sicherheits- und Netzwerkadministratoren.

    Diese neuen Funktionen helfen, Netzwerke effizienter zu verwalten, Sicherheitsrichtlinien besser durchzusetzen und VLAN-Strukturen flexibler zu gestalten.

    Anwendungsfälle für PIM in modernen Netzwerken

    🎥 Video-Streaming & IPTV – Unternehmen, Hotels oder Bildungseinrichtungen nutzen Multicast für effizientes IPTV-Streaming ohne Netzüberlastung.
    🖥️ Unternehmenskommunikation & Webinare – Ermöglicht reibungslose Live-Übertragungen mit mehreren Teilnehmern.
    🚀 IoT & Sensornetzwerke – Smart Cities und IoT-Umgebungen nutzen Multicast zur effizienten Datenverteilung.
    📡 Internet Service Provider (ISPs) – Multicast optimiert das Content-Delivery-Networking (CDN) für ISPs und Cloud-Provider.

    Fazit: Multicast mit PIM-SM und cnMatrix 6.1-r3 optimieren

    Mit der neuen cnMatrix Firmware 6.1-r3 und der Unterstützung für PIM Sparse Mode auf EX3024F, EX3052R-P und EX3028R-P bietet Cambium Networks eine leistungsstarke Multicast-Lösung. Die Kombination aus PIM-SM, erweiterten PBA-Funktionen und zentralem Management über cnMaestro ermöglicht eine effizientere Netzwerksteuerung, reduziert die Bandbreitennutzung und verbessert die Performance für Streaming, IoT und Unternehmenskommunikation.

    Hauptvorteile:

    • Optimierte Multicast-Datenverteilung & reduzierte Netzwerkauslastung – Durch die optimierte Verteilung von Multicast-Datenströmen werden redundante Übertragungen vermieden, wodurch sich die Netzwerklast erheblich reduziert.
    • Skalierbare Lösung mit bis zu 512 Multicast-Streams – Dank der erweiterten Multicast-Kapazitäten können Unternehmen bis zu 512 gleichzeitige Multicast-Streams verwalten und ihre Netzwerkinfrastruktur flexibel skalieren.
    • Automatisierte VLAN-Zuweisung & zeitgesteuerte Richtlinien mit PBA – Die neuen Policy Based Automation (PBA) Funktionen ermöglichen eine automatische VLAN-Zuweisung sowie zeitgesteuerte Netzwerkregeln, wodurch sich Zugriffsrechte und Sicherheitsrichtlinien effizient verwalten lassen.
    • Einfache Verwaltung über cnMaestro & CLI – Die zentrale Steuerung erfolgt komfortabel über die cnMaestro Cloud-Plattform oder flexibel über die CLI, wodurch eine schnelle und intuitive Konfiguration gewährleistet wird.

    📊 Erleben Sie unsere Lösungen in Aktion!

    Mit unseren interaktiven Demos erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Möglichkeiten der Cambium Networks Plattformen und erfahren, wie Sie Ihre Netzwerke effizient verwalten, absichern und optimieren können:

    • cnMaestro X Assurance: Entdecken Sie die KI-gestützte Fehlerbehebung und Netzwerk-Analysen, die Ihnen helfen, Performance-Probleme zu identifizieren und proaktiv zu lösen. 👉 Zur interaktiven Demo
    • cnMaestro EasyPass: Vereinfachen Sie das Onboarding von Gästen, Mitarbeitern und IoT-Geräten mit Social Login, SMS-Verifizierung und rollenbasiertem Zugriffschnell & sicher! 👉 Zur interaktiven Demo
    • cnMaestro One Network: Verwalten Sie Ihr gesamtes Netzwerk zentral über eine einzige Plattform – von Access Points über Switches bis zu Sicherheitslösungen! 👉 Zur interaktiven Demo

    📌 Starten Sie jetzt und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung sicherer und effizienter Netzwerke! 🚀

    Kontakt